Energieaudit nach DIN EN 16.247
Unternehmen, die nicht als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) gelten und kein Energiemanagementsystem eingeführt haben, sind gesetzlich verpflichtet, in regelmäßigen Abständen ein Energieaudit durchzuführen. Für KMU, Kommunen und gemeinnützige Organisationen kann sich ein Energieaudit ebenfalls lohnen, denn der Bund fördert entsprechende Maßnahmen finanziell. Die identifizierten Einsparpotenziale wirken sich nicht nur positiv auf den Energieverbrauch, sondern auch auf die Kosten aus.
Das Energieaudit ist häufig der erste Schritt zur Verbesserung der CO₂-Bilanz eines Unternehmens. Wir erfassen systematisch den aktuellen Stand Ihrer Energieverbräuche und Energieströme, analysieren mögliche Einsparpotenziale und geben Ihnen fundierte Empfehlungen zur Optimierung Ihres Energieeinsatzes.
Wenn Sie planen, ein umfassendes Energiemanagement oder ein CO₂-Managementsystem in Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu integrieren, ist das Energieaudit in jedem Fall die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen. Swiss Climate begleitet Sie kompetent durch diesen Prozess, von der Erhebung der Daten bis hin zur konkreten Umsetzung.
Verpflichtende Energieaudits
Unternehmen, die zwischen 2,5 GWh und 7,5GWh pro Jahr an Energie verbrauchen und kein Energiemanagementsystem eingeführt haben, sind dazu verpflichtet wirtschaftliche Energieeffizienzmaßnahmen in Umsetzungsplänen zu erfassen und zu veröffentlichen -> regelmäßige Energieaudits durchzuführen. (EnEf-G)
Unternehmen, die keine KMU sind und kein Energiemanagementsystem eingeführt haben, sind dazu verpflichtet regelmäßige Energieaudits durchzuführen. (EDL-G)
Als zugelassene Energieauditoren übernehmen wir diese Aufgabe für sie und identifizieren Optimierungspotentiale.
Freiwillige Energieaudits
KMU, Kommunen und gemeinnützige Vereine, die weniger als 2,5GWh pro Jahr verbrauchen, werden vom Bund finanziell gefördert, wenn sie sich entschließen, ein Energieaudit durchzuführen.
Durch die identifizierten Einsparpotentiale kann sich das doppelt rechnen.
Wir unterstützen sie beim Förderantrag und führen das Audit für sie durch.